Wir haben in unserem eBook, „Der Kleiderschrank Kompass – dein Weg zur Capsule Wardrobe“, drei übergeordnete Schritte definiert, das everless-Prinzip:
- Analysieren – Deinen persönlichen Stil finden
- Reduzieren – Detox für den Kleiderschrank
- Umsetzen – Wunsch-Garderobe verwirklichen
1. Analysieren - Deinen persönlichen Stil finden
Bei dem ersten Step, dem Analysieren, geht es vor allem darum, sich Inspirationen zu suchen, den eigenen Stil zu entdecken, sein persönliches Farbkonzept zu erstellen und mit Hilfe von Outfit Formeln funktionierende Outfit-Kombinationen zu entwickeln.
2. Reduzieren - Detox für den Kleiderschrank
Weiter geht es mit dem Reduzieren, also dem Ausmisten. Dahinter verbirgt sich ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Capsule Wardrobe. Denn nur, wenn du eine gute Übersicht hast, und dir bewusst wird, was genau einen Platz in deinem Kleiderschrank verdient hat, kannst du den nächsten Schritt in Richtung Capsule Wardrobe gehen.
3. Umsetzen - Wunsch-Garderobe verwirklichen
Wenn du diese zwei Grundlagen in deinem Kleiderschrank geschaffen hast, geht es nun darum, fehlende Kleidungsstücke zu ermitteln. Durch das Schreiben einer gezielten Wunschliste erreichst du ein bewusstes Einkaufsverhalten. Ganz nach unserem Lieblingsmotto:
“Weniger kaufen, besser auswählen, länger Freude daran haben”
(Vivienne Westwood)

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Capsule Wardrobe
In unserem eBook „Der Kleiderschrank Kompass„, welches dich Schritt-für-Schritt auf dem Weg zu deiner Capsule Wardrobe unterstützt, gehen wir auf diese Punkte sehr ausführlich ein.
Zeit, Nerven und Geld sparen
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass man mit einer Capsule Wardrobe täglich Zeit, Nerven und Geld spart und dabei seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kann.
Wie? In dem man sich vor jeder Saison intensiv mit seinem Kleiderschrank beschäftigt, Kleidung aussortiert und ganz genau überlegt, welche Kleidungsstücke zur Vervollständigung der Kapsel fehlen. So hat man einen super guten Überblick und verbannt überschüssige Kleidung direkt aus dem Sichtfeld. Außerdem geht die Zahl der Fehl- und Frustkäufe zurück, weil man seine Lieblingsteile viel mehr wertschätzt und allgemein wesentlich zufriedener mit seiner Garderobe ist. Man ist nicht mehr stetig auf der Suche nach einem neuen Glücksgefühl. Die Kleidungsstücke der Capsule Wardrobe an sich lassen sich prima miteinander kombinieren, somit spart man Zeit am Morgen, die man sonst mit lästigem Hin-und Her Probieren verbringen würde.
Mehr Nachhaltigkeit mit der Capsule Wardrobe
Auch die Umwelt profitiert von einer durchdachten Garderobe, denn der nachhaltige Denkansatz ist in den Grundzügen einer Capsule Wardrobe tief verankert. Dabei geht ist nicht zwingend darum, ausschließlich Fair Fashion Brands zu kaufen, sondern viel mehr darum, wie zuvor genannt, jede Kaufentscheidung gründlich zu durchdenken und dadurch sein Konsumverhalten gesünder zu gestalten.
Wenn man sich einmal überlegt, dass ein Kleidungsstück durchschnittlich 4 Mal getragen wird, und wir mittlerweile doppelt so viel Kleidung kaufen, als noch vor 10 Jahren, sollte in jedem Fall ein Umdenken stattfinden. Denn erst ab 30 Mal tragen gilt ein Kleidungsstück als nachhaltig!